Posts tagged 'Paletten'
RSS-FeedISPM15 Behandlung
ISPM15 (engl. IPPC) ist eine Kennzeichnung auf den Paletten, die für den Export in folgende Länder vorgeschrieben ist:
Argentinien, Australien, Bolivien, Brasilien, Kanada, Chile, China, Kolumbien, Costa Rica, Ecuador, Ägypten, den Philippinen, Guatemala, Indien, Mexiko, Neuseeland, Nigeria, Panama, Peru, Südafrika, Südkorea, Schweiz, Türkei , USA und Venezuela. Für den innergemeinschaftlichen Verkehr in der EU wird diese Behandlung nicht benötigt.
Die Paletten bzw. das Holz wird hierfür einer Hitzebehandlung unterzogen, welche die möglichen Schädlinge im Holz abtötet. Hierbei ist die Palette bzw. das Holz 30 Minuten in einer Trockenkammer mit einer Mindesttemperatur von 56°C. Jedoch ist diese Behandlung keine Trocknung der Paletten. Eine Trocknung der Paletten erfolgt bei ca. 40°C und über einen längeren Zeitraum. Bitte beachten Sie, dass nur eine ISPM15 – Behandlung ohne Trocknung sogar die Schimmelbildung auf der Palette begünstigen kann. Deswegen ist eine zusätzliche Trocknung der Paletten zu Empfehlen.
Die neuen Holzpaletten in unserem Onlineshop sind ISPM15 behandelt, damit Sie diese problemlos für den Export benutzen können.
Bei kleinen Bedarfsmengen beziehen Sie diese Paletten bitte über den Rotomshop.de. Bei größeren Mengen oder Sonderabmessungen senden Sie uns bitte eine E-Mail auf Deutschland@rotom.de und wir machen Ihnen ein individuelles Angebot.
Die Unterschiede der Tragkräfte von Paletten
Viele Kunden fragen uns, was mit statischer Tragfähigkeit, dynamischer Tragfähigkeit oder sogar Tragfähigkeit im Regal gemeint ist.
Abhängig von der Anwendung des Ladungsträgers ist es wichtig, viel Aufmerksamkeit auf die Tragfähigkeiten zu lenken, da dadurch Kosten eingespart werden können. Bei der Planung von Transport-und Lagerregalen sind dieses die wichtigsten Faktoren. Ein Überschreiten dieser Werte könnte zu einem Bruch der Palette oder zu einer übermäßigen Biegung führen.
Was ist der Unterschied zwischen diesen Angaben:
Statische Tragfähigkeit – ist die maximale Belastung auf einem Ladungsträger, wenn er stationär auf dem Boden steht. Ein Beispiel hierfür ist eine Palette mit einer Kapazität von 4000 kg statisch. So kann die unterste Palette eine flächige Last von 4.000 kg aufnehmen oder es werden 1.000 kg auf die Palette geladen und auf der Palette würden dann noch 3 weitere Paletten mit 1.000 kg gestapelt. Würde die Palette vom Stapler bei der Last angehoben, dann würde diese brechen.
Dynamische Tragfähigkeit - ist die maximale Last eine Palette beim Transport auf der Gabel eines Gabelstaplers oder Hubwagens. Zum Beispiel hat die CP9-Palette hat eine dynamische Tragfähigkeit von 1.500 kg. Diese Tragfähigkeit gilt bei gleichmäßig verteilter Last auf der Palette.
Regallast - ist die maximale Belastung einer Palette im Regal (zwei Auflagepunkte). Für die angegebene Tragfähigkeit gilt immer, dass die Palette gleichmäßig belastet ist. Auch werden die Tests bei einer Raumtemperatur von +20°C gemacht. Bei anderen Temperaturen weicht die Tragfähigkeit ab.
Unten ist eine Darstellung, die die Unterschiede aufzeigt:
-
Interne Logistik
9. April 2015Die häufigsten Lagerwagen sind: Magazinwagen, Tischwagen, Etagenwagen, Karren, Dollies und...
-
Aufsatzrahmen - sichern Sie sich Ihren Transport!
8. April 2015Aufsatzrahmen ist ein hervorragendes Mittel, um Ihre Waren beim Transport zu schützen. Sie...
-
Kunststoffpalettenboxen
4. März 2015Kunststoffpalettenboxen für Transport und Lagerhaltung Kunststoffpalettenboxen sind als...
-
Mülltonnen - Wertstoffbehälter
18. Dezember 2014Warum ist Recycling wichtig? Ziel des Recyclings ist es, den Verbrauch natürlicher Ressourcen...
-
EPAL - Europalette
18. Dezember 2014Die Europalette ist ein jedem ein Begriff. Sie besteht aus 9 Klötzen, gefassten Bodenbrettern,...